.

Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum

- Problem hat uns längst überall erreicht -

Ärztliche Versorgung im ländlichen RaumIm Zuge der Entwicklung unseres generationsübergreifenden Wohnprojektes "Soziales Dorf" stoßen wir immer wieder an das sich schon heute bundesweit abzeichnende Problem der ärztlichen Unterversorgung, insbesondere im ländlichen und strukturschwachen Bereich. Ein Blick in die demografische Entwicklung stützt unsere These und zeigt gleichzeitig für die Zukunft auf, dass sich die Situation noch enorm verschärfen wird, wenn keine geeigneten Nachfolgerinnen oder Nachfolger für Arztpraxen gefunden werden.

Deshalb haben wir diese Entwicklung unter gesellschaftlichen und humanitären Gesichtspunkten nur folgerichtig zu unserem gesamten Entwicklungspaket hinzugenommen. Mit kompetenten Partnern versuchen wir also, parallel integrale medizinische/ärztliche Vorschläge in der Hinsicht mitanzubieten. Diese Lösungsansätze können mit ihren speziellen Verbindungen zu relevanten persönlichen und organisatorischen Institutionen Ärzte in der Tat veranlassen, darüber nachzudenken, ihren Standort doch nicht zu verlassen. Durch fachspezifische und organisatorische Impulse/Anreize können wir nämlich dazu beitragen, dass sich Ärzte für einen Standort interessieren, weil er nachhaltig medizinische und wirtschlich interessante Perspektiven bieten kann.

Aktuell sind Gespräche mit Bürgermeistern, Landräten, Ärzten und Bürgern in verschiedenen Regionen aufgenommen. Kein Projekt gleicht dem anderen. – Jedes ist aus den örtlichen Rahmenbedingungen heraus individuell zu erarbeiten.

Ein Referenzobjekt kann dargestellt werden.

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (schwake_wolfgang_sd_1_3_aerztlliche_versorgung.pdf)Download[Beitrag - Rubrik: Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum]73 kB